Update: Finanzchaos in der Verwaltung?

In der Bauausschusssitzung am 13.3.2018 stellt die Verwaltung anscheinend ein neues innovatives Verfahren zur Haushaltssteuerung vor.

In den Tagesordnungspunkten 7, 8 und 9 (Tagesordnung Bauausschuss) soll über die Beschaffung von Fahrzeugen und Ausstattung entschieden werden. Diese Fahrzeuge werden für den Betrieb des Bauhofes (Schneeräumung, etc.) benötigt. Im Tagesordnungs-punkt 10 wird dann die Beschaffung durch eine Haushaltssperre durch den Kämmerer sofort wieder gestoppt. Grund sind nicht näher dargestellte Liquiditätsprobleme durch Übertragung (sogenannte Ermächtigungsübertragungen) der nicht abgerufenen Mittel aus 2017 in das Jahr 2018.  Hintergrund dieses paradoxen Vorgangs ist, das Projekte (Investitionen, etc.) in 2017 aus verschiedenen Gründen (Personalmangel, Projektmanagementprobleme, etc.) nicht durchgeführt werden konnten. 

Zur Erinnerung:

Das worüber hier entschieden werden soll, sind Haushaltspositionen die von der Verwaltung in den Haushalt eingebracht und von den Fraktionen in aufwendigen Haushaltsberatungen beraten und genehmigt wurden.

Dazu hat die UWG schon vor Jahren darauf hingewiesen (und auch den Antrag gestellt) die Höhe der Ermächtigungsübertragungen auf ein Minimum zu begrenzen. Ebenso geben wir der Verwaltung regelmäßig den Hinweis mit das nur solche Projekte in den Haushalt kommen die auch im gleichen Haushaltsjahr umsetzbar sind. Bei manchen Baumaßnahmen wie z. B. die integrierten Handlungskonzepte, die eine Laufzeit von mehreren Jahren haben, ist das natürlich nicht möglich. Normale Beschaffungs-maßnahmen und kleinere Baumaßnahmen sollten jedoch durch eine performante Verwaltung innerhalb eines Haushaltsjahres umsetzbar sein.

Welche konkreten Gründe die Haushaltsperre hat ist zur Zeit noch nicht klar.

Das Ergebnis dieses Vorgehens der Verwaltung ist das der Haushalt nicht mehr steuerbar ist und wichtige Projekte wahrscheinlich nicht durchgeführt werden können. Dabei muss auch betrachtet werden ob die Haushaltsperre wichtige Pflichtaufgaben behindert.

Wir werden weiter nachfragen und berichten.

Update:

In der Sitzung des Bauausschusses hat die Verwaltung die Haushaltssperre angepasst und die drei Anschaffung von der Liste gestrichen. Das ist unter Anderem auch einem Gespräch des UWG Mitglieds Armin Barg zu verdanken der den Kämmerer auf die Situation hingewiesen hat. In der Sitzung sind dann noch einige Unstimmigkeiten von Kollegen Röhlig (FDP) aufgezeigt worden. Es wurden Haushaltssperren für schon bestellte Fahrzeuge (Friedhofsbagger, etc.) verhängt. Natürlich wird die Stadt Radevormwald Verträge einhalten und die Rechnungen bezahlen. Vollständig unverständlich ist die Haushaltsperre für die Fussgängerbrücke Wülfing. Wie man der Presse entnehmen konnte wird die Brücke gerade eingebaut. Natürlich wird die Stadt Radevormwald auch diese Rechnung begleichen. Was dann noch von der Haushaltssperre übrig bleibt wird man sehen.

Freies WLAN für Radevormwald

Die UWG Fraktion hatte in der Sitzung des Stadtrates am 12.12.2017 einen Antrag zur Ausstattung aller öffentlichen Gebäude mit einem frei zugänglichen WLAN (Internetzugang) gestellt. Leider wurde darüber in der Öffentlichkeit nicht berichtet.

Inzwischen hat die Notwendigkeit für die Einrichtung solcher Zugänge auch den Einzug in den Koalitionsvertrag 2018 gefunden.

“WLAN ist wichtiger Teil einer modernen digitalen Infrastruktur. Wir haben die Störer-
haftung abgeschafft und damit den Ausbau von WLAN ermöglicht. Nun machen wir an allen öffentlichen Einrichtungen des Bundes sowie in der Deutschen Bahn in Zügen und Stationen offene und kostenfreie WLAN-Hotspots verfügbar. Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Betriebs und der Unterhaltung offener WLAN Netze stärken wir Freifunk-Initiativen und verbessern die Netzabdeckung.” 

Unserem Antrag gingen viele persönliche Gespräche u. A. auch mit dem Bürgermeister voraus. Glücklicherweise konnten wir, nach intensiv geführten Diskussionen, die Verwaltung von der Sinnhaftigkeit der Maßnahme überzeugen.

Trotzdem haben wir den Antrag eingebracht und die Verwaltung hat in der Ratssitzung bestätigt (TOP 17.11)  das nach unserem Antragstext vorgegangen wird.

Inzwischen sind WLAN Zugangspunkte im Bürgerhaus und der Burgstrasse installiert bzw. aufgerüstet worden. Die Verwaltung arbeitet zur Zeit noch an der Installation eines WLAN Zugangspunktes in der Sporthalle Hermannstrasse. Speziell dieser Zugang ist für die Unterstützung von Veranstaltungen unbedingt erforderlich. Weitere Installationen in öffentlichen Einrichtungen werden folgen. 

Wir sind zuversichtlich das die Zugänge (Arbeitsname: Radernetz) bald zur Verfügung stehen werden.

Wir werden natürlich dort “am Ball” bleiben und auch in den entsprechenden Gremien einen Bericht einfordern.

UWG führt ganztägige Bürgersprechstunden ein

Ab Februar 2018 bietet die UWG Fraktion einmal im Monat eine ganztägige Bürgersprechstunde im Fraktionsbüro in der Burgstrasse 8 an.

Die erste Bürgersprechstunde wird am 16.2.2018 von 10:00 – 17:00 Uhr stattfinden.        Die weiteren Termine können sie unserem Kalender (Terminkalender) entnehmen.

Damit wir uns auf ihre Fragen vorbereiten können bitten wir um eine kurze Information über unser Kontaktformular (Bürgersprechstunde).

Natürlich können Sie uns auch ohne vorherige Kontaktaufnahme in der Burgstrasse 8 besuchen. 

Wir freuen uns auf ihren Besuch. 

UWG beantragt Sitzung des Bauausschusses

Nachdem am 8.1.2018 eine zusätzliche Ratssitzung für den 23.1.2018 terminiert wurde und am 9.1.2018 erste Tagesordnungspunkte der Ratssitzung in der Bergischen Morgenpost (BM vom 9.1.2018) veröffentlicht wurden, hat die UWG Fraktion eine Sitzung des zuständigen Fachausschusses beantragt.

Nach der bisher bekannten Tagesordnung liegen alle Themen in der Zuständigkeit des Bauausschusses.

Die UWG Fraktion sieht die Beratung im Fachausschuss, vor einem Beschluss im Rat der Stadt, als dringend notwendig an. Damit wird auch sichergestellt das die Informationen in allen Fraktionen vorliegen, die Öffentlichkeit informiert ist und Zeit für  weitere Beratungen bleibt.

Wegen der terminlichen Enge kann zum Ausschuss mit verkürzter Ladungsfrist eingeladen werden. Die UWG schlägt als  Termin den 18.1.2018 vor.

Update:

Die Verwaltung hat die Sitzung des Bauausschusses für den 18.1.2018, 17:00 Uhr im Mehrzweckraum des Bürgerhauses terminiert. 

Haushaltsrede des UWG Fraktionsvorsitzenden vom 12.12.2017

In der letzten Ratssitzung des Jahres wird der Haushalt des neuen Jahres besprochen und verabschiedet. Das hat sich in den letzten Jahren zu einer guten “Tradition” entwickelt. Das ist nur möglich weil die Verwaltung den Haushalt frühzeitig einbringt und die Fraktionen damit die Gelegenheit bekommen über den Haushalt zu beraten. 

Dazu gehören aber auch die Haushaltsreden in der die Fraktionen bzw. die Fraktionsvorsitzenden das vergangene Jahr kommentieren und damit die Position der Fraktionen zum Haushalt veröffentlichen.

Die Haushaltsrede des UWG Fraktionsvorsitzenden Bernd-Eric Hoffmann können Sie hier nachlesen.