Antwort der Verwaltung — Kein Feierabendmarkt!

Mit einem einfachen “Weiter kein Feierabendmarkt” hat die Stabsstelle der Verwaltung (H. Scholl) gestern auf den offenen Brief der UWG geantwortet. Unsere vorgetragene Argumentation das die Veranstaltung natürlich nur unter Beachtung der Coronaschutzverordnung, die ja auch ein Hygienekonzept verlangt, stattfinden kann wurde anscheinend nicht untersucht. Auch unser Hinweis das die Umsetzung der Coronaschutzverordnung in der Gastronomie sehr gut funktioniert und die Erfahrungen daraus natürlich auch für den Feierabendmarkt genutzt werden können wird nicht erwähnt. 

Parallel hatten wir uns schon Gedanken zu dem Hygienekonzept des Feierabendmarktes gemacht. Aus unserer Sicht hätte ein Verkauf von Getränken nur nach der Eintragung in eine Anwesenheitsliste erfolgen können und wir hatten auch schon Vorschläge wie das praktisch umgesetzt und vollständig überwacht werden könnte.

Die Praxis aus anderen Kommunen und Städten das größere Veranstaltungen durchaus genehmigungsfähig gestalten werden können, zeigt die Genehmigung eines grossen Konzerts mit 13000 Zuschauern in Düsseldorf. Andere Veranstaltungen finden landesweit ebenfalls statt.

Wir bedauern diese pauschale Ablehnung ohne weitere Untersuchung und Diskussion!

Neue Mitglieder des UWG Teams — Wir legen uns ins Zeuch(g).

Update:

Das blaue Schaf hat einen Namen bekommen.

Ute WaGemutig

Ute wird nun auch in Radevormwald unterwegs sein und wagemutig auf Probleme hinweisen und die Lösungsvorschläge der UWG Fraktion vorstellen.


Wir möchten zwei neue Mitglieder des UWG Teams vorstellen. Diese Mitglieder werden uns in der nächsten Zeit begleiten und viele Erfolge der UWG Ratsfraktion aber auch Probleme der Stadt Radevormwald und unsere Lösungsvorschläge dazu hier präsentieren.

Wir stellen vor:

UWe GeRadeaus

Uwe Geradaus ist ein Erdmännchen. Erdmännchen sind sehr soziale und achtsame Gesellen. Sie schauen immer weit voraus, sind wachsam und setzen sich für die  Gemeinschaft ein. Also alles das was die UWG seit Jahren in dieser Stadt auszeichnet.

Uwe wird in den nächsten Wochen viele Stationen in Radevormwald bereisen. Ein erster Besuch hat schon stattgefunden (Müllproblem auf der Brede).  Dort konnten schon erste Verbesserungen angestossen werden.

Sie wollen das Uwe Sie besucht? Kein Problem: Uwe hat eine Mailadresse (Mail an Uwe). Schicken Sie eine Mail und wir vereinbaren einen Besuchstermin.

Das zweite Mitglied des UWG Teams ist:

?????????????

Hier sind wir noch auf der Namenssuche. Haben Sie einen Vorschlag???

Schicken Sie uns einen Namensvorschlag (Namen für das blaue Schaf). Der Namensgeber erhält eine Miniaturausgabe des blauen Schafs.


Natürlich haben diese Kunstobjekte noch einen anderen Hintergrund. Die blauen Gesellen sind ein Projekt des “Blauschäfers” (Rainer Bonk).

Die blaue Schafe werben für Europa und geben Denkanstöße. Die Botschaft lautet:

Alle sind gleich — Jeder ist wichtig!

Jenseits aller ethnologischen, religiösen oder kulturellen Unterschiede möchten die Blauschafe mit iherm ganz speziellen Charme Denkanstöße geben und an das Verbindende erinnern. Gegen Ausgrenzung, und auf der Basis von Wertschätzung des Anderen, appellieren sie an Verständnis und Wir-Gefühl und etwas Findamentales, das alle Menschen miteinander intensiv verbindet. 

Das Projekt “Blaue Friedenherde” steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des EU-Parlamentes in Straßburg und Brüssel.

Die UWG unterstützt diese Aktion und würde sich freuen, wenn sich auch hier in Radevormwald viele Unterstützer für diese Aktion finden. Vielleicht können wir auch einen grossen “Tiertransport” nach Radevormwald gemeinsam organisieren. Sprechen Sie uns einfach an.

Neue Informationen zum Müllproblem im Wohngebiet “Auf der Brede”

Heute vormittag haben sich Mitglieder der CDU und UWG Fraktion zu einem Ortstermin im Wohngebiet “Auf der Brede” getroffen. Grund dieses Ortstermins ist das Müllproblem und die Rattenplage die von der UWG am 6.8.2020 an die Stadtverwaltung gemeldet wurde.

Getroffen haben sich der Bürgermeisterkanditat der CDU (Jürgen Fischer), der Fraktionsvorsitzende der CDU (Dietmar Busch), Alfred Basler (UWG), Bernd-Eric Hoffmann (UWG) und eine Bewohnerin der Wohnanlage.

Nach der Besichtigung vor Ort haben wir uns über die nächsten Schritte und unsere Forderungen verständigt:

  1. Die Rattenplage muss sofort durch einen Fachbetrieb bekämpft werden.
  2. Der Müll (gelben Säcke) müssen sofort entsorgt werden und eine weitere Lagerung in den Räumlichkeiten darf nicht mehr stattfinden.
  3. Es muss eine nachhaltige Lösung (z. B. zusätzliche Container) für die Abgabe der gelben Säcke gefunden werden.

Inzwischen haben wir von der Verwaltung erfahren das schon gestern 56 Köder durch einen Fachbetrieb in der Wohnanlage verteilt wurden. Herzlichen Dank an die Verwaltung für die schnelle Reaktion! 

Wir haben den BAV (Bergischer Abfallverband) kontaktiert und um eine Prüfung zur Aufstellung von Containern für die Entsorgung von gelben Säcke gebeten.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Verwaltung hat berichtet das bis nächsten Mittwoch (13.8.) ein Ortstermin mit der Verwaltung, Ordnungsamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, BAV und Altro Mondo stattfinden wird. Dort sollen die nächsten Aktivitäten gemeinsam besprcohen werden.

Leider wurde eine Teilnahme von Beteiligten bzw. der UWG / CDU an diesem Treffen verweigert. Das ist einerseits verständlich (rechtliche Gründe) aber wir werden natürlich weiter “dran” bleiben und spätestens am 14.8. wieder berichten.

Wir werden unsere Forderungen gemeinsam (CDU + UWG) weiter verfolgen.

Herzlichen Dank auch an die CDU und den Bürgermeisterkandidat Jürgen Fischer für die Unterstützung und gemeinsame Arbeit.

 

UWG bestückt Dreiecksständer — UWG Wahlplakate heute sichtbar.

Gestern hat die UWG die Dreiecksständer für die Kommunalwahl 2020 beim Bauhof der Stadt Radevormwald bestückt.

Bei dieser Art der Wahlwerbung nutzt die UWG ausschließlich die zur Verfügung gestellten Dreiecksständer. Das hat sich in der Vergangenheit sehr gut bewährt.

Wir bedaueren das bei dieser Kommunalwahl die altbewährte Praxis der Grossplakatwände und Dreieicksständer nicht so umgesetzt werden konnte.

Das liegt teilweise an der hohen Anzahl von Parteien / Wählergemeinschaften / Kreistagsfraktion / Bürgermeisterkandidaten die sich zur Wahl stellen aber auch an der Vorbereitung durch die Verwaltung.

Wie zu erwarten war werden von einigen Parteien die Vereinbarungen zur Aufstellung nicht eingehalten. So hat das Linke Forum schon vor dem 3.8. Wahlplakate verteilt und möchte sich auch nicht an die festgelegte Anzahl halten. Die SPD hat Plakate teilweise an Stellen aufgehängt an denen eine Aufhängung aus verkehrsrechtlichen Gründen nicht erlaubt ist.  Prompt ist es dann auch zu dementsprechende Kommentare (RUA, LF) in den sozialen Medien gekommen.

Wir beteiligen uns nicht an diesen Diskussionen. Wir konzentrieren uns da lieber auf die politsche Arbeit an den wichtigen Sachthemen.

Die Dreiecksständer wurde auch schon vom Bauhof verteilt. Herzlichen Dank dafür.